Mosel
Weinbau
Terroir und Passion im Zusammenspiel
Rebschnitt
Vorschnitt
Im Grunde beginnt das neue Weinjahr bei uns 4 Wochen nach der Weinlese. In der sogenannten Vegetationsruhe (Winterruhe) werden die Reben zurückgeschnitten.
Das ist bei uns wegen der Erziehung der Weinreben notwendig und wird in den Wintermonaten bis etwa Ende März erledigt. Dabei werden die Triebe der Rebe bis auf zwei Stück bis zum Stamm abgeschnitten.
Das abgeschnittene Geäst wird ausgehoben d.h., vom Stock und aus der Reihe entfernt.
Rebenerziehung
Ausheben – Biegen – Binden
Bei uns stehen die typische noch an der Mosel Anwendung findende Einzelpfahlerziehung (oder auch Moselpfahlerziehung) und die Spaliererziehung im Mittelpunkt bzw. finden bei uns Anwendung. Bei der Einzelpfahlerziehung werden die beiden Triebe in Form eines Herzens gebogen und mit Hilfe einer Naturbast festgebunden. Hierbei ist Vorsicht geboten, denn wenn ein Trieb abreißt, ist der Ertrag für dieses Jahr gehalten. Man rechnet ungefähr damit, dass dieser Fauxpas das Weingut eine Flasche Wein für dieses Jahr kostet. Bei der Spaliererziehung werden die Triebe an den Drähten im Halbbogen gesteckt und festgebunden.
Wie immer hat alles seine Vor- und Nachteile, bei der Einzelpfahlerziehung ist durch den größeren Abstand der Reben untereinander eine bessere Durchlüftung möglich, was den Befall an Pilzerkrankungen reduzieren kann. Stockarbeiten sind im Quergang möglich. Bei der Spaliererziehung ist ein rationelleres Arbeiten möglich. Stockarbeiten sind aber nur aufwärts bzw. abwärts durchzuführen. Je nach Hanggefälle ist auch eine maschinelle Bearbeitung der Reben machbar.
Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.
André Malraux
Bodenarbeiten
Mulchen – Grubbern
Das überschüssige Rebholz, welches sich beim Rebschnitt und ausheben zwischen den Rebreihen angesammelt hat, wird mit einem maschinellen Mulcher zerkleinert und gehäckselt. Es verbleibt als Dünger und zur Bodenlockerung im Weinberg.
Wir bearbeiten den Boden mit dem Ziel, optimale Wachstumsbedingungen für unsere Weinreben zu erzielen. Mit Hilfe eines Grubbers führen wir Bodenlockerungsarbeiten durch, um das natürliche Bodenleben anzuregen und Unkraut möglichst fernzuhalten.
Laubarbeiten
Ausbrechen – Heften
Das Wachstum der Reben wird durch Ausbrechen und gipfeln der Triebe, das Auslichten der Traubenzone, das Heften der Triebe an die Führungsdrähte und die Entfernung der Geiztriebe in die gewünschte Richtung gebracht.
Pflanzenschutz
Pflanzenkrankheiten beherrschen – Kulturarbeiten
Wir brauchen uns nichts vorzumachen, Reben in Monokulturen wie an der Mosel, sind anfällig für Pilzkrankheiten und tierische Schädlinge. Wir verfahren hier nach dem Motto »So viel wie nötig, so wenig als möglich«. So setzten wir seit geraumer Zeit z.B. die sogenannte Verwirrmethode zur Bekämpfung des Traubenwicklers ein. Im Grunde werden Pheromone in einer Doppelampulle an die Reben der Weinberge gehängt. Dieses Pheromon sorgt dafür, dass der Traubenwickler wiederum das paarungswillige und pheromonabsondernde Weibchen nicht findet und somit eine Paarung ausgeschlossen wird. Keine Paarung, kein Befall. Dadurch werden natürlich die eingesetzten Schädlingsbekämpfungsmittel erheblich reduziert.
Mit den begleitenden Kulturarbeiten (Rebschnitt, Bodenpflege und Laubarbeit) wird einem möglichen Pilzbefall entgegengewirkt. Aber wie schon erwähnt, kommen wir um den Einsatz von Pflanzenschutzmittel nicht herum, gehen damit aber verantwortungsvoll um.
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.
Kurt Tucholsky
Qualitätssteigerung
Ertragsreduktion – Entfruchtung - Entlaubung
Wer einen qualitativ hochwertigen Wein erzeugen möchte, dessen Weg führt unweigerlich zu einer konsequenten Ertragsreduktion. Deren Weg beginnt schon bei den von Hand geschnittenen und einzeln gebundenen Reben. Ziel ist der Aufbau einer optimalen Laubwandstruktur, von deren Ertrag im Sommer mindestens ein Drittel der Trauben abgeschnitten werden. Die verbliebenen Trauben am Stock werden ab diesem Zeitpunkt optimal mit Nährstoffen und Licht versorgt, was ihre Reifung positv beeinflusst. Beim Spätburgunder sorgt schon eine Entlaubung der Rebe dafür, einen Wachstumsstopp von mehreren Wochen einzulegen und verhilft den Trauben zu mehr Zeit, um Aromen und Geschmack auszubilden. Die Trauben bleiben wie gewünscht kleinbeerig.
Unser Streben mit diesen Maßnahmen ist einen aromatischen und mineralstoffreichen Most zu erhalten, auf dessen Grundlage wir unsere Qualitätsweine erzeugen können.
Anwendung findet diese Selektion bei ausgewählten Rieslinglagen und unserem Spätburgunder.
Weinlese
Der Lohn der Mühen
Die Weinlese ist für jeden Winzer der Höhepunkt des Jahres. Aber auch ein nicht unanstrengender. Vordergründig recht einfach Trauben abschneiden, in Bütten packen, zum Hof transportieren, keltern – fertig. Nun ja, wie sie bestimmt erraten, ist es dann doch nicht so einfach. Angefangen bei der selektiven Handlese, bei der es schon mal abhängig vom Jahrgang zu 50 % Ausschuss kommen kann, bis hin zur Maische ist es ein langer Weg. Wir transportieren die Trauben möglichst unverletzt in kleinen Behältern, damit es nicht schon beim Transport zu Beschädigungen durch das Gewicht der obenliegenden Trauben kommt. Saubere Werkzeuge und Behälter, eine direkte Verarbeitung ab Hof und sorgsamer Umgang mit dem Lesegut sind bei uns selbstverständlich. Unsere Mitarbeiter sind dafür geschult und tragen mit Ihrer jahrelangen Erfahrung jedes Jahr zum guten Gelingen der Weinlese bei.